Renovierungsarbeiten

Wegen umfangreicher Renovierungsarbeiten ist die Kirche auch 2022 geschlossen.

Durch den Klimawandel hat sich das Raumklima in der Kirche deutlich verändert. Um die wertvolle Orgel zu schützen, sind folgende Maßnahmen erforderlich:

  • Einbau einer neuen Heizung mit einer Steuerungsanlage, die nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit in der Kirche reguliert.
  • Austausch der Isolierung auf der Tonnendecke.
  • Überarbeitung der undichten Fenster.
  • Trockenlegung des feuchten MauerwerkesTeilneuverfugung des Außenmauerwerkes.
  • Ziel ist nicht, eine „Totalisolierung“ des Kirchenraumes, sondern die Feuchtigkeitsspitzen im Frühjahr und Herbst zu vermeiden, um einer Schimmelbildung vorzubeugen.

Die Orgel ist eingehaust, d.h. in einer Spezialfolie verpackt und mit Weichfaserplatten umbaut. In der Orgel stehen Messinstrumente, die stündlich Daten aufzeichnen. Einmal im Monat kommt die Orgelbauwerkstatt Rudolf von Beckerath aus Hamburg, um die Daten auszulesen und das Pfeifenwerk auf mögliche Veränderungen zu überprüfen. In dieser Einhausung ist das Raumklima so ausgeglichen, dass das Instrument optimal vor Schäden geschützt ist.